Im Rahmen des Museumsfrühlings Niederösterreich laden Ute-Eva Thiem und Angelika Kölbl zu einem Spaziergan ein, der zunächst über den Göttweiger Stiftshof und dann zum klostereigenen Marillengarten führt.
- Architektonische Details im Stiftshof
- Schaffergarten
- Marillengarten
Enthalten | Eintritt und persönliche Führung durch die Kuratorinnen |
---|---|
Wichtige Informationen | Bitte 15 Minuten vor Führungsbeginn beim Eingang "Museum im Kaisertrakt" einfinden. |
Veranstaltungsort
Stift Göttweig 1, 3511 Furth bei Göttweig, Österreich
Angeboten von
Benediktinerstift Göttweig
Weitere Informationen
Höfe und Gärten in Göttweig: Spaziergang vom Stiftshof in den Marillengarten
Im Rahmen des Museumsfrühlings Niederösterreich laden Ute-Eva Thiem und Angelika Kölbl zu einem Spaziergan ein, der zunächst über den Göttweiger Stiftshof und dann zum klostereigenen Marillengarten führt. Der Stiftshof ist der Mittelpunkt des öffentlichen Lebens, hier finden geistliche und weltliche Feste statt. Die Wirkung dieses Zentralraumes wird verstärkt durch einen beeindruckenden architektonischen Rahmen sowie durch ausgedehnte, mit Bäumen und Büschen bewachsene Rasenflächen. Der Weg zum Marillengarten führt vorbei am Schaffergarten, hier gedeihen seit dem 19. Jahrhundert Mammutbäume. An der Süd-Ost-Seite des Klosters befindet sich der höchstgelegene Marillengarten der Wachau, wo rund 50 Marillenbäume, aber auch verschiedene Kräuter und Gemüsepflanzen wachsen – dieser Ort der Ruhe bildet den Endpunkt des einstündigen Spazierganges.